Die Prävention und vorbeugende Maßnahmen gegen Feuer haben in Unternehmen einen hohen Stellenwert. Personen, die vom Arbeitgeber als Brandschutzbeauftragte ernannt werden, sind speziell geschult um als Hauptansprechpartner in Sachen Brandschutz im Unternehmen zu fungieren. Die Help First Akademie ermöglicht den Aufbau des erforderlichen theoretischen und praktischen Wissens durch ein umfassendes Bildungsangebot, das von der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Kassel über Erstschulungen bis hin zu Fortbildungen reicht, die dazu dienen, bereits erlangtes Wissen aufzufrischen.
Mehr als 5.000 Geschäftskunden und 50.000 Teilnehmer vertrauen jährlich Help First ©
Unsere Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Kassel richtet sich an Personen aus allen Tätigkeitsbereichen z. B. Brandschutzverantwortliche
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Technische Angestellte und Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte, Ingenieure und Architekten, Mitarbeiter von Behörden, Kommunen, Versicherern.
Falls Sie per Rechnung bezahlen möchten, dann wählen Sie bei der Bezahlung bitte –> „auf Rechnung (nur Firmen)“ aus.
Falls Sie per Rechnung bezahlen möchten, dann wählen Sie bei der Bezahlung bitte –> „auf Rechnung (nur Firmen)“ aus.
Die Fachkunde von Brandschutzbeauftragten muss den aktuellen Erfordernissen sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften entsprechen. Demnach ist für Brandschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig und zur qualifizierten Aufgabenbewältigung erforderlich.
Dazu muss der Unternehmer bzw. die Unternehmerin den Brandschutzbeauftragten die erforderliche Fortbildung unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange ermöglichen.
Wichtige Regelung:
Hinweis: Erfolgt die Fortbildung nicht entsprechend den vorgenannten Vorgaben, ist erneut die Ausbildung zu Brandschutzbeauftragten zu durchlaufen.
Ein Brandschutzbeauftragter ist eine vom Arbeitgeber schriftlich beauftragte und speziell ausgebildete Person, die ihn in allen Fragen des betrieblichen Brandschutzes berät und unterstützt. Der Brandschutzbeauftragte fungiert als zentraler Ansprechpartner für alle brandschutzrelevanten Themen im Unternehmen.
Die Position des Brandschutzbeauftragten ist eine wichtige Stabsfunktion, die direkt der Geschäftsleitung unterstellt ist. Er arbeitet eng mit verschiedenen Akteuren zusammen:
Im Gegensatz zum Brandschutzhelfer, der nur im Notfall tätig wird, ist der Brandschutzbeauftragte präventiv tätig und entwickelt Brandschutzkonzepte für das gesamte Unternehmen.
Die Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten sind vielfältig und umfassen sowohl präventive als auch organisatorische Tätigkeiten:
Hauptaufgaben im Detail:
Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten kann aus verschiedenen rechtlichen und praktischen Gründen erforderlich oder empfehlenswert sein:
Gesetzliche Verpflichtungen:
Weitere Gründe für die Bestellung:
Grundsätzlich gilt: Betriebe mit erhöhten Brandgefahren, komplexen Strukturen oder besonderen Personenrisiken sollten unabhängig von gesetzlichen Vorgaben einen Brandschutzbeauftragten bestellen.
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Kassel nach DGUV Information 205-003 umfasst mindestens 64 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Dies entspricht in der Regel 8 Ausbildungstagen.
Ausbildungsmodelle:
Zeitlicher Ablauf in Kassel:
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat nach DGUV Information 205-003, das bundesweit anerkannt ist.
Für die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sollten Sie bestimmte persönliche und fachliche Voraussetzungen mitbringen:
Formale Voraussetzungen:
Persönliche Eigenschaften:
Fachliche Kenntnisse (von Vorteil):
Wichtig: Eine technische Vorbildung oder Erfahrung im Brandschutz ist hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Die notwendigen Fachkenntnisse werden in der Ausbildung vermittelt.
Die Investition in eine qualifizierte Brandschutzbeauftragten-Ausbildung in Kassel beträgt:
Ausbildungskosten:
Im Preis enthalten sind:
Zusätzliche Kostenvorteile:
Für ein individuelles Angebot oder Inhouse-Schulungen kontaktieren Sie uns gerne.
Brandschutzbeauftragte müssen sich regelmäßig fortbilden, um ihre Fachkunde aktuell zu halten. Die DGUV Information 205-003 gibt klare Vorgaben:
Fortbildungsrhythmus:
Fortbildungsinhalte umfassen:
Wichtiger Hinweis: Bei Nichteinhaltung der Fortbildungspflicht erlischt die Qualifikation. In diesem Fall muss die komplette 64-stündige Grundausbildung erneut absolviert werden!
Die rechtliche Stellung des Brandschutzbeauftragten ist klar definiert und mit besonderen Rechten und Pflichten verbunden:
Rechtliche Position:
Besondere Rechte:
Haftung und Schutz:
Die Brandschutzbeauftragten-Ausbildung in Kassel folgt dem Curriculum der DGUV Information 205-003 und umfasst folgende Themenbereiche:
1. Rechtliche Grundlagen (8 UE):
2. Brandlehre und Gefahren (8 UE):
3. Baulicher Brandschutz (12 UE):
4. Anlagentechnischer Brandschutz (12 UE):
5. Organisatorischer Brandschutz (16 UE):
6. Praktische Übungen (8 UE):
Nach erfolgreichem Abschluss der Brandschutzbeauftragten-Ausbildung erfolgt die Implementierung im Betrieb in mehreren Schritten:
1. Bestellung durch den Arbeitgeber:
2. Erste Schritte im Betrieb:
3. Aufbau der Brandschutzorganisation:
4. Kontinuierliche Tätigkeiten:
Tipp: Nutzen Sie die ersten 100 Tage für eine umfassende Bestandsaufnahme und erstellen Sie einen Jahresplan für alle Brandschutzaktivitäten.
Die Haftungsfrage für Brandschutzbeauftragte ist ein wichtiges Thema, das oft für Unsicherheit sorgt. Hier die wichtigsten Aspekte:
Grundsätzliche Haftungssituation:
Haftung kann eintreten bei:
Schutzmaßnahmen:
Arbeitsrechtlicher Schutz:
Empfehlung: Lassen Sie sich die Haftungsbegrenzung in der Bestellungsurkunde bestätigen und führen Sie ein lückenloses Brandschutzbuch.
Jetzt fit machen für den Ernstfall unter: 02841 – 48 08 96 4
Schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt an. Wir beraten Sie gerne!
Mo-Fr: 08:00-16:00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen